DeBE Deutsche BürgerEnergie eG
DeBE Deutsche BürgerEnergie eG
Strom, Gas und Visionen
  • Energietarife
    • Unser Ansatz
    • Unsere Stromerzeugung
    • Stromkennzeichnung
    • Wussten Sie schon…
    • Angebot
    • Kunden mit Leistungsmessung
    • Kunden werben Kunden
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Glossar
  • Genossenschaft
    • Chancen und Risiken
    • Organisation
    • Download-Bereich
    • FAQs
  • Energiekonzepte
    • Strom
    • Wärme
    • Synergien
  • Aktuelles
    • aus der Genossenschaft
    • aus der Presse
MENU CLOSE back  
19. August 2012DeBEadminPressespiegel

Strom-Genossenschaft

mainpost_wuerzburgDie Richtung Langendorf unweit der Eisenbahnbrücke und der A7-Unterquerung geplante Fotovoltaikanlage der „Deutscehn BürgerEnergie“ (DBE) beschäftigte die Räte in ihrer jüngsten Sitzung. Mit ihrer einhelligen Zustimmung und dem entsprechenden Satzungsbeschluss befürworteten sie das Bauprojekt im Sondergebiet Fotovoltaik. Näheres über das Vorhaben teilte ihnen der Planer Swen Hansen vom DBE-Vorstand aus Nürnberg mit.

Auf genossenschaftlicher Basis soll das Projekt gründen, erklärte Hansen das Motto „eigenen Strom erzeugen und vermarkten“. Mit Investitionspaketen in Höhe von jeweils 1050 Euro könne sich jeder Bürger finanziell einbringen und erhalte schon vom ersten Paket an sein genossenschaftliches Stimmrecht zur Mitsprache. „Wir wollen bis Ende September die Stromerzeugung in Betrieb nehmen“, hatte Hansen das zeitnahe Ziel vor Augen. Wann die Zuleitung zum öffentlichen Stromnetz stehe, könne er allerdings noch nicht sagen. Eine Informationsveranstaltung sei für Dienstag, 18. September, um 19 Uhr in der Schwedenberghalle geplant. In Halle an der Saale und Unterhaid habe die ers im vergangenen November gegründete Gesellschaft weitere Projekte. „Wir haben auf die Marktveränderungen in Sachen Fotovoltaik reagiert“, so Hansen.

Bezüglich des geplanten Fotovoltaik-Gebietes gab es Einverständnis zur sechsten Änderungen des Flächennutzungsplanes. Dei meisten Träger öffentlicher Belange hatten schon im Vorfeld ihre Einwände geäußert.

Hinsichtlich der Fotovoltaik-Außenanlage hatte die Untere Naturschutzbehörde ihren Anspruch auf Ausgleichsflächen angemeldet. Der Bund Naturschutz wolle sich mit in diese Maßnahmen einbringen, zitierte Planer Ettwein aus den Stellungnahmen. Digitale Versionen der bebauungspläne sollten zur Verfügung gestellt werden, wünschte sich das Landratsamt. Fotovoltaik-Außenflächen sollten nach Nutzungsbeendigung wieder in ihren ursprünglichen Zustand – zum Beispiel als Acker – zurückgeführt werden.

http://mobil.mainpost.de/regional/art770,6979161

Infoveranstaltung zum Bürgersolarpark in ElfershausenBürger-Solarpark soll Ende September stehen

verwandte Nachrichten

Energieportal24
Energieportal24 – 16.5.2017
29. Mai 2017
energynet – 20170522
energynet – 22.5.2017
22. Mai 2017
Mittelstand Nachrichten – 20170518
mittelstand-nachrichten – 18.5.2016
18. Mai 2017
PVMagazine – 20160516
PV-Magazine – 16.5.2017
16. Mai 2017
finanznachrichten – 20170426
Finanznachrichten – 26.4.2017
26. April 2017
Der Brutkasten – 20170426
Der Brutkasten – 26.4.2017
26. April 2017
Untermenue
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • AGB Energieversorger Deutsche BürgerEnergie GmbH
DeBE Deutsche BürgerEnergie eG
Lösungen für Strom und Wärme
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • AGB Energieversorger Deutsche BürgerEnergie GmbH
Sekundärnavigation