Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird durch die Verbrennung eines Brennstoffs Strom erzeugt. Die dabei entstehende Wärme wird ausgekoppelt. So können neben der Energiekostensenkung 30% der Primärenergie eingespart werden, gleichzeitig steigt die Energieeffizienz um 27%.
Gesamtkonzepte zur Energieerzeugung und -versorgung
Energieerzeugung und -verbrauch sind zwei Seiten derselben Medaille. Beides sollte sinnvoll aufeinander abgestimmt sein, um Synergien zu schaffen – wir zeigen Ihnen wie.
Sowohl Strom als auch Wärme lassen sich heute effizient am Ort des Verbrauchs produzieren. Damit kann der Energiebedarf inzwischen als Gesamtsystem gesehen werden. Das bedeutet: Wenn Sie beides geschickt miteinander verbinden, können Sie von Synergien profitieren.

Energieträger doppelt nutzen
Das ist der Clou der Kraft-Wärme-Kopplung – kurz: KWK.
Die klassische Versorgungsstruktur in Deutschland sah lange Zeit so aus: Der Strom wurde in zentralen Großkraftwerken erzeugt und über das öffentliche Versorgungsnetz verteilt, die Wärme wurde über die Heizanlage direkt am Ort des Verbrauchs produziert. Durch die Energiewende ist an die Seite der Großkraftwerke die dezentrale Stromerzeugung getreten. Ein Beispiel dafür bieten Blockheizkraftwerke (BHKW). Mit dem eingesetzten Brennstoff – zum Beispiel Erdgas oder Bioerdgas – wird im ersten Schritt ein Motor betrieben, der einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Die dabei entstehende Abwärme wird als Heizenergie ausgekoppelt. So entsteht nicht nur Wärme, sondern auch Strom direkt am Ort des Verbrauchs. Wird mehr Strom produziert, als der Betreiber des BHKW verbrauchen kann, lässt sich dieser gegen eine Vergütung in das Stromnetz einspeisen.
Mit den richtigen Konzepten sicher versorgt
Welche Lösung in Ihrem Fall die richtige ist, hängt davon ab, in welchem Verhältnis
Ihr Strom- und Wärmebedarf stehen.
Wärme-Contracting: sichere Versorgung mit minimalem Aufwand
Die einfachste Möglichkeit, Ihre Wärmeversorgung mit minimalem administrativen Aufwand zu decken, bietet eine moderne Contracting-Lösung. Beim Wärme-Liefer-Contracting übernehmen wir die gesamten Investitionskosten, Sie sind lediglich der Abnehmer der Wärme. Die DeBE übernimmt die Betriebsführung, Wartung und Brennstoffversorgung für Sie.
Beispiel: Energiekonzept für eine bedarfsgerechte Planung von Strom- und Wärmeerzeugung
Die Verknüpfung von Techniken wie BHKW, Photovoltaik- und Pelletsanlage bringt Energie passend zum Bedarf.

Der individuelle Strom- und Wärmebedarf ist die Grundlage für die Entwicklung eines passgenauen Energiekonzepts. An einem konkreten Beispiel wird dieses Prinzip deutlich: Die Ausgangssituation bildet ein Unternehmen, das über das ganze Jahr hinweg einen relativ hohen Grundbedarf an Strom und Wärme hat. Im Tagesverlauf besteht in den Kernarbeitszeiten ein erhöhter Strombedarf. Darüber hinaus ist der Wärmebedarf in den Wintermonaten witterungsbedingt höher als im Sommer.
Bislang erzeugte eine Ölheizung die benötigte Wärme, der Strom wurde von einem Energieversorger bezogen. Das vorgeschlagene Energiekonzept verknüpft ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Photovoltaik- und einer Pelletsanlage zu einem stimmigen Gesamtsystem.
Das BHKW ist so abgestimmt, dass es die Grundlast an Strom in den Abend- und Nachtstunden abdeckt. Für den erhöhten Strombedarf am Tag liefert die Photovoltaik-Anlage einen Großteil der benötigten Energie. Die Lücke, die das Unternehmen noch zukaufen muss, ist so gering wie möglich. Mit einem Stromtarif der DeBE kann dieser Restbedarf ebenfalls aus einer ökologisch verträglichen Quelle gedeckt werden.
Bei der Wärmeversorgung liefert ebenfalls das BHKW die Grundlast. Diese Energie ist die Abwärme der Stromproduktion. So fallen für den Grundbedarf an Strom und Wärme nur einmal Kosten an. Für die Spitzenlastzeiten im Winterhalbjahr wird eine Pelletsanlage installiert, die den größten Teil des Restwärmebedarfs mithilfe des Brennstoffs Holz liefert. Nur an wenigen, besonders kalten Tagen im Jahr muss die Pelletsanlage mit einem zusätzlichen Heizelement unterstützt werden.
Unsere Leistungen im Überblick
Beratung
Im persönlichen Gespräch zeigen wir die vielfältigen Möglichkeiten für Ihre Energieversorgung auf Basis regenerativer und ökologisch verträglicher Systeme auf und gehen auf Ihre individuellen Vorstellungen und Anforderungen ein.
Analyse
Wir nehmen Ihren individuellen Energiebedarf genau in Augenschein und analysieren den jeweiligen Gebäude- und Energieversorgungsstand als Grundlage für ein maßgeschneidertes Versorgungskonzept.
Konzept
Auf der Grundlage dieser Vorarbeit entwickeln wir anschließend das Konzept und die konkrete Planung Ihrer Anlage bzw. Ihrer Energieversorgung sowie die Finanzierungs- und Investitionsplanung. In einem individuellen Projektteam führen wir die benötigten Experten für Ihr Projekt zusammen – kurz: wir sind Ihr kompetenter Partner bei allen Planungsfragen.
Projektrealisierung
Für die Umsetzung des Projekts holen wir alle Genehmigungen ein und gewährleisten die Einhaltung aller Auflagen. Der letzte Punkt dieses Prozessschrittes ist dann die technische Umsetzung.
Betrieb und Wartung
Mit der Inbetriebnahme ist unsere Arbeit nicht zu Ende. Selbstverständlich stehen wir Ihnen als Servicepartner zur Seite, stellen einen reibungslosen Betrieb der Anlage sicher und führen auf Wunsch langfristig alle anstehenden Wartungsarbeiten durch.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?