Strom aus regenerativen Quellen
Die Stromerzeugung in Deutschland ist flexibler geworden: An die Seite von zentralen Großkraftwerken treten zunehmend dezentrale Erzeugungsquellen.
Photovoltaik macht bislang ungenutzte (Dach-)Flächen zu kleinen Kraftwerken, regionale Windparks schaffen Wertschöpfung für Kommunen und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) ermöglichen die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme. Für Sie bedeutet das: Sie können Energiekosten sparen, neue Einnahmequellen gewinnen und ganz nebenbei zur Energiewende beitragen.
Mittels moderner Photovoltaikanlagen werden Sonnenstrahlen in Strom umgewandelt. Wir helfen Ihnen dabei, mit der Kraft der Sonne zusätzliche Erträge zu erwirtschaften.
Energiewende bedeutet Strom-Emanzipation – gerade für Unternehmer und Kommunen. Die wachsende Anzahl der Photovoltaik-Module auf Flächen und Dächern zeigt, dass sich immer mehr Eigentümer, aber auch insbesondere Industrie- und Gewerbeunternehmen für eine solare Zusatzeinnahme oder Eigenverbrauch entscheiden. Denn eine bedarfsgerechte und günstige Stromversorgung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Der Kostenvorteil liegt dabei auf der Hand: Entweder wird der Solarstorm selbst verbraucht und wirkt sich maßgeblich auf die monatlichen Energiekosten aus, oder es können Vergütungssätze für den eingespeisten Solarstrom generiert werden. Werden die (Dach-)Flächen einem Betreiber zur Verfügung gestellt, können Pachterträge realisiert werden.
Mit den richtigen Konzepten sicher versorgt
Die Ansprüche an eine moderne Stromversorgung sind vielfältig.
Unser Angebot gliedert sich daher in zwei Grundvarianten
Die Nummer eins der regenerativen Energien
Windkraft liefert deutschlandweit mehr als sieben Prozent des gesamten Stroms – und ist damit die alternative Energiequelle Nummer eins.
Dass Wind als treibende Kraft für technische Zwecke genutzt wird, ist nichts Neues. Denken Sie nur an die klassische Windmühle oder Segelboote. Heute dient uns die enorme Kraft des Windes zur Erzeugung von sauberer Energie. 2013 wurden in Deutschland über 49,8 Milliarden Kilowattstunden Strom durch Windkraft erzeugt. Damit werden heute 7,9 Prozent des Stromverbrauchs im Land abgedeckt. Die Vorteile der Windenergieanlagen liegen klar auf der Hand: Windenergie gilt, neben Wasserkraft, als günstigste Energiequelle – auch unter Berücksichtigung sämtlicher externer Kosten und in Bezug auf Schadstoffausstöße. Die Nutzung von Windenergie verursacht nahezu keine Umweltbelastung. Hinzu kommt, dass Windkraftanlagen einen relativ geringen Flächenbedarf aufweisen. Durch Repowering – also alte, kleinere Anlagen durch neue, größere Anlagen zu ersetzen – sinkt die Anzahl an Anlagen bei gleichzeitiger Zunahme der Leistung und des Ertrags. Bestehende Infrastrukturen werden so optimal genutzt. Wir helfen Kommunen, Betrieben und Privathaushalten dabei, diese regenerative Quelle für sich zu nutzen und damit unabhängiger von globalen Strukturen und den großen Energieunternehmen zu werden. Ihre Versorgungssicherheit und Rentabilität stehen in unserem Fokus.
Ob Sie Ihre Rentabilität durch Repowering erhöhen möchten oder über die Errichtung einer ersten eigenen Windkraftanlage nachdenken – wir sind der richtige Ansprechpartner. Windkraftanlagen gibt es in diversen Leistungsklassen und angepasst an die Besonderheiten der jeweiligen Umgebung. Das zeigt sich auch in den verschiedenen Bauformen und Montagemöglichkeiten, die besonders für Logistik und Infrastruktur eine Rolle spielen. Zusammen mit unseren Spezialisten stecken wir Ihre Möglichkeiten individuell ab und arbeiten heraus, welcher Windkraftanlagen-Typ für Ihren Standort ideal ist. Einzelne Windkraftanlagen für verschieden hohe Erträge, spezielle Windkraftanlagen für Privathaushalte oder Unternehmen sowie ganze Windparks für einen hohen Energiebedarf – wir planen die richtige Technik, um Ihren Ansprüchen gerecht zu werden.
Mit den richtigen Konzepten sicher versorgt
Ob Einzelanlage oder gleich ein ganzer Windpark: Planen Sie mit uns Ihr eigenes Windkraftprojekt und sichern Sie sich nicht nur eine verlässliche Einnahmequelle sondern auch eine ökologische Stromversorgung.
Maßgeschneiderte Energiekonzepte sind unser Tagesgeschäft, denn wir wissen: Kein Anspruch gleicht dem anderen. Ein jedes Windenergieprojekt beginnt mit der umfangreichen Analyse des potenziellen Standorts. Für die Wirtschaftlichkeit einer Windkraftanlage spielen die Windverhältnisse und die Infrastruktur vor Ort eine tragende Rolle. Ebenso wichtig sind allerdings die Kenntnisse über die Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes. Welche Abstände müssen zu Wohnhäusern und Verkehrswegen eingehalten werden? Werden Brutplätze bedrohter Arten durch den Bau in Mitleidenschaft gezogen oder andere Interessen verletzt? Welche Förderprogramme und Boni für Windkraft gibt es? Fragen, um die wir uns gern für Sie kümmern. Wir übernehmen das Management über die gesamte Betriebszeit der Anlagen.
Bioenergie – natürlich versorgt aus der Region
Biogas vereint alle Vorteile eines regenerativen Energieträgers in sich: Es schont das Klima, macht den Nutzer unabhängiger von internationalen Energieimporten und ist flexibel einsetzbar.
Der CO2-neutrale Energieträger Biogas kann in Kombination mit modernster KWK-Technologie nicht nur die Strom- sondern auch die Wärmeversorgung komplett bereitstellen und leistet damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Industrie- und Gewerbekunden, die auf das Multitalent Biogas setzen, investieren nicht nur in eine sichere und unabhängige Energieversorgung, sondern unterstützen auch die regionale Wertschöpfung – mit dem Zusatznutzen, dass jede mit Biogas erzeugte Kilowattstunde Strom den CO2-Ausstoß um ca. 680 Gramm reduziert. Damit Anlagenbetreiber, Landwirt und Verbraucher gleichermaßen profitieren können, koordiniert und plant die DeBE das gemeinsame Vorhaben der Bioenergienutzung.
Mit den richtigen Konzepten sicher versorgt
Die Ansprüche an eine moderne Stromversorgung sind vielfältig.
Unser Angebot gliedert sich daher in zwei Grundvarianten
Unsere Leistungen im Überblick
Beratung
Im persönlichen Gespräch zeigen wir die vielfältigen Möglichkeiten für Ihre Energieversorgung auf Basis regenerativer und ökologisch verträglicher Systeme auf und gehen auf Ihre individuellen Vorstellungen und Anforderungen ein.
Analyse
Wir nehmen Ihren individuellen Energiebedarf genau in Augenschein und analysieren den jeweiligen Gebäude- und Energieversorgungsstand als Grundlage für ein maßgeschneidertes Versorgungskonzept.
Konzept
Auf der Grundlage dieser Vorarbeit entwickeln wir anschließend das Konzept und die konkrete Planung Ihrer Anlage bzw. Ihrer Energieversorgung sowie die Finanzierungs- und Investitionsmöglichkeiten. In einem individuellen Projektteam führen wir die benötigten Experten für Ihr Projekt zusammen – kurz: Wir sind Ihr kompetenter Partner bei allen Planungsfragen.
Projektrealisierung
Für die Umsetzung des Projekts holen wir alle Genehmigungen ein und gewährleisten die Einhaltung aller Auflagen. Der letzte Punkt dieses Prozessschritts ist dann die technische Umsetzung.
Betrieb und Wartung
Mit der Inbetriebnahme ist unsere Arbeit nicht zu Ende. Selbstverständlich stehen wir Ihnen als Servicepartner zur Seite, stellen einen reibungslosen Betrieb der Anlage sicher und führen auf Wunsch langfristig alle anstehenden Wartungsarbeiten durch.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?