DeBE Deutsche BürgerEnergie eG
DeBE Deutsche BürgerEnergie eG
Strom, Gas und Visionen
  • Energietarife
    • Unser Ansatz
    • Unsere Stromerzeugung
    • Stromkennzeichnung
    • Wussten Sie schon…
    • Angebot
    • Kunden mit Leistungsmessung
    • Kunden werben Kunden
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Glossar
  • Genossenschaft
    • Chancen und Risiken
    • Organisation
    • Download-Bereich
    • FAQs
  • Energiekonzepte
    • Strom
    • Wärme
    • Synergien
  • Aktuelles
    • aus der Genossenschaft
    • aus der Presse
MENU CLOSE back  
5. November 2015DeBEadminPressemitteilungen der DeBE Gruppe

DeBE Deutsche BürgerEnergie eG erweitert Leistungen für Bürger/innen, Kommunen und Unternehmen und ermöglicht breiten, bürgergetragenen Umstieg auf erneuerbare Energien

Saubere Energie aus regenerativen Quellen gewinnen und nutzen, gemeinschaftlich die Energiewende vorantreiben und den Mitgliedern der Genossenschaft eine attraktive, ökologische Kapitalanlage bieten – diese Ziele verfolgt die Energiegenossenschaft DeBE Deutsche BürgerEnergie eG (DeBE eG) mit derzeit knapp 300 Mitgliedern. Als eine der ersten Energiegenossenschaften setzt die DeBE eG seit ihrer Gründung im Jahr 2011 auf deutschlandweite Investitionen in Photovoltaik und Windenergie. Gleichzeitig wird den Bürgern dort, wo Energieerzeugungsanlagen errichtet werden, eine Investition mit regionalem Bezug ermöglicht. Aktuell beträgt das Investitionsvolumen in Energieerzeugungs-anlagen der DeBE eG ca. 36 Mio. EUR. Die Anlagen haben eine installierte Leistung von ca. 27.000 kWp, davon wurde allein in der Metropolregion Nürnberg in Anlagen mit einer installierten Leistung von ca. 7.500 kWp investiert, wovon ca. 1.700 kWp auf den Bürger-Solarpark Unterhaid entfallen.   Als einzige Energiegenossenschaft bietet die DeBE eG seit diesem Jahr nicht nur ökologische, dezentrale Energieerzeugung, sondern auch Energieversorgung mit zertifiziertem Ökostrom zu attraktiven Konditionen mit bestmöglicher Transparenz sowie die Realisierung von Contracting- und EEG-Eigenverbrauchsmodellen durch Solaranlagen-Mietmodelle für mehr Energieautarkie und Einsparmöglichkeiten.  Beim Einspar-Contracting werden (Energieeinspar-)Investitionen, z.B. Umrüstung auf LED-Beleuchtung, von der DeBE eG geplant, umgesetzt und finanziert.  Der Gebäudeeigner (Unternehmen oder Kommune) muss keine eigenen Finanzmittel einsetzen. Energiekosten und Umweltbelastung sinken, der Wert, die Produktivität und der Komfort eines Gebäudes werden gesteigert.  Bei Solaranlagen-Mietmodellen mietet ein Hauseigentümer eine von der DeBE eG auf seinem Dach errichtete Solarstrom-Anlage; die DeBE eG übernimmt die Investitionskosten. Der Hauseigentümer nimmt den von der Solar-Anlage produzierten Strom als Eigenverbrauch ab und sichert sich so eine Strompreisbremse für einen Großteil seines Verbrauchs. Anlagenmieter können Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen sein.

Am 26.11.2015 um 19.30 Uhr lädt die DeBE eG Bürger/innen, Unternehmer und Vertreter der Kommune vor Ort zu einer Informationsveranstaltung ein und informiert ausführlich darüber, wie Kommunen und deren Bürger/innen und Unternehmen von genossenschaftlichen Leistungen zum Umstieg auf erneuerbare Energien profitieren können.

 

Ort der Veranstaltung:

Gaststätte Wagner Bräu Oberhaid
Bamberger Straße 2
96173 Oberhaid
 

Solide, sauber, sinnvoll: direkte Bürgerbeteiligung und Transparenz

 
Atomausstieg, Klimawandel, Abhängigkeit von großen Energieversorgern und stetig steigende Energiepreise: Die Nachfrage nach tragfähigen Konzepten, die eine Energiewende ermöglichen, ist groß.  Die DeBE eG bindet Bürgerinnen und Bürger, die als Mitglieder der Genossenschaft 100% Eigentümer der DeBE eG und deren Tochterunternehmen sind, in größtmöglicher Form in die Energiewende ein und steht für gelungenes und glaubwürdiges Bürgerengagement, ohne Einflussnahme von Energiekonzernen oder Lobbyisten, die zwischenzeitlich Genossenschaften auch als Mittel der „Bürgerbeteiligung“ entdeckt haben.  Die Organisationsform Genossenschaft bietet die Möglichkeit, die Zukunft der Energiegewinnung selbst mitzugestalten und mitzuentscheiden und auch wirtschaftlich von der Hinwendung zu erneuerbaren Energien zu profitieren. Mit einem Kapitaleinsatz ab 105 € können Bürgerinnen und Bürger Mitglied der DeBE eG werden, sich für eine zukunftsfähige Energiegewinnung einsetzen und gleichzeitig von attraktiven Renditen profitieren.   Genossenschaften bieten eine ideale Organisationsform für bürgergetragene Bewegungen, sie stehen für Mitbestimmung, Transparenz, Eigeninitiative und langfristiges, auf das Wohl der Mitglieder, jedoch nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtetes Wirtschaften. Genossenschaftsanteile sind die am stärksten verbreitete Form der direkten Beteiligung der Bevölkerung am Produktivkapital, nicht zuletzt aufgrund der bewährten Mechanismen von Pflichtmitgliedschaft und jährlicher Pflichtprüfung.  Die Genossenschaftsmitglieder der DeBE eG sind Bürger, Unternehmen und Kommunen und sind als Mitglieder zugleich Eigentümer ihres eigenen Stromerzeugers und –Versorgers und damit unabhängig von der Energiepolitik großer Konzerne. Zur wertebasierten Unternehmenskultur und getreu dem Prinzip „Was einer nicht kann, das vermögen viele“ gehört auch, Verantwortung für die Lebensumwelt zu übernehmen. So unterstützt die DeBE eG gemeinnützige und sportliche Organisationen, Projekte und Initiativen.
 

Neue Ansätze für die Energiewende zu Hause und zur Energieautarkie

 
Hauptziele der Genossenschaft sind die Förderung der Mitglieder sowie das Erwirtschaften von Erträgen durch den deutschlandweiten Ausbau von regenerativen Energien und durch deren Nutzung. Ein flächendeckender Investitionsansatz bietet bestmögliche Voraussetzungen, um diese Ziele zu erreichen, und minimiert gleichzeitig das Investitionsrisiko.  Kontinuierliche Investitionen in weitere Anlagen und Betreibermodelle zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien sind geplant, um die Risiken der Mitglieder so breit wie möglich zu streuen.  Äußerst interessant sind die von der Genossenschaft neu angebotenen  Anlagenmietmodelle zur Eigenversorgung mit Solar-Strom gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz für Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte. Dabei wird die DeBE eG Anlageneigentümer und übernimmt Investition, Errichtung, Service und Wartung/Überwachung einer Solar-Anlage auf dem Dach des Gebäudeeigentümers. Dieser mietet die Anlage, wird so Anlagenbetreiber und nutzt den von der Solar-Anlage produzierten Strom, optimiert auf eine möglichst hohe Eigenverbrauchsquote und mit Speichererweiterbarkeit. Solarstrom, der nicht für den Eigenverbrauch benötigt wird, wird in das öffentliche Netz eingespeist. Der Anlagenbetreiber/Hauseigentümer erhält dafür die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung für 20 Jahre. Die Selbstversorgung mit Solarstrom sichert die Stromverbraucher langfristig gegen Strompreiserhöhungen ab und sorgt für mehr Unabhängigkeit vom Netzstrom. 
 

Herausgeber und Pressekontakt

DeBE Deutsche BürgerEnergie eG
Südwestpark 60
90449 Nürnberg
www.debe.de 
 
Swen Hansen
Vorstand der DeBE Deutsche BürgerEnergie eG
Telefon: +49 911 941 180 910
Fax: +49 911 941 180 920
sha@debe.de
 
Pressemitteilung  pdf-Download
Energiemesse im Franken-Center, Nürnberg vom 03.03. bis 05.03.2016Informationsveranstaltung: Genossenschaftliche Leistungen für Bürger/innen, Kommunen und Unternehmen

verwandte Nachrichten

Energiemesse Memmelsdorf
7. Energiemesse 2017 – Memmelsdorf
2. Juni 2017
Umsetzung des Beschlusses der Generalversammlung vom 29.06.2015: Mitgliedschaft für neue Mitglieder bzw. Anteils-Erhöhungen für bestehende Mitglieder nun bereits ab 105 EUR Kapitaleinsatz (je Energiepaket) möglich
19. August 2015
Die DeBE eG bietet ein Modell zur Eigenversorgung mit Solarstrom ohne eigene Investition für Gebäudeeigentümer
15. August 2015
Günstiger und transparenter Ökostrom für Privat- und Gewerbekunden
30. August 2014
_DSC7556 (3)
Urkunde für Teilnahme an „CSR Regio.Net Nürnberg“
30. Juni 2014
Umzug in neue Geschäftsräume im Südwestpark
24. Mai 2014
DeBE Deutsche BürgerEnergie eG
Lösungen für Strom und Wärme
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • AGB Energieversorger Deutsche BürgerEnergie GmbH
Sekundärnavigation