DBE Deutsche BürgerEnergie eG beteiligt Bürger an der Energiewende
Nürnberg, Dezember 2011. Saubere Energie aus regenerativen Quellen gewinnen, gemeinschaftlich die Energiewende vorantreiben und beteiligten Bürgern eine attraktive ökologische Kapitalanlage bieten: Mit diesen Zielen positioniert sich die DBE Deutsche BürgerEnergie eG im Wachstumsmarkt der Bürgerenergiegenossenschaften. Angesprochen werden Privatleute und Unternehmen. Eine Beteiligung an der DBE Deutsche BürgerEnergie ist ab 1.050 Euro möglich. Die Genossenschaft investiert deutschlandweit, erste Projekte sind bereits akquiriert.
Atomausstieg, Klimawandel, Abhängigkeit von großen Energieversorgern und stetig steigende Energiepreise: Die Zeit ist reif für ein bewusstes Umdenken im Bereich der Energiegewinnung – und für tragfähige Konzepte, die eine tatsächliche Energiewende ermöglichen. Die Zukunft der Energieerzeugung stellt die Gesellschaft vor eine ganze Reihe drängender Fragen. Interessante Antworten darauf geben unter anderem die Bürgerenergiegesellschaften, die seit einiger Zeit mit viel Transparenz, demokratischen Strukturen und attraktiven Beteiligungsmodellen echte Alternativen zu den großen Energielieferanten bieten.
Neu in diesem Markt ist die DBE Deutsche BürgerEnergie eG mit Sitz in Nürnberg. Die Genossenschaft bietet interessierten Bürgern und Unternehmen die Möglichkeit, sich an der Zukunft der Energiegewinnung zu beteiligen und gleichzeitig von attraktiven Dividenden zu profitieren. Die Idee der Genossenschaft selbst ist nicht neu, erfährt allerdings vor dem Hintergrund des Atomausstiegs und steigender Preise vor allem im Bereich der Energiewirtschaft eine Renaissance.
Direkte Bürgerbeteiligung und Transparenz
Genossenschaften gibt es bereits seit dem 19. Jahrhundert. Zweck ist immer das gemeinsame wirtschaftliche Handeln. Genossenschaften gibt es bereits seit dem 19. Jahrhundert. Zweck ist immer das gemeinsame wirtschaftliche Handeln. Im Fokus steht dabei die Förderung der Mitglieder und das gemeinschaftliche Verfolgen unternehmerischer Ziele – immer unter der Maßgabe von Prinzipien wie Mitbestimmung, Transparenz und Eigeninitiative. Prominenter Vertreter dieser Idee war unter anderem Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dessen Wirken auch heute noch im Modell der Genossenschaftsbanken fortbesteht.
Auch die DBE Deutsche BürgerEnergie eG firmiert als Genossenschaft, wobei „eG“ für „eingetragene Genossenschaft“ steht – wichtiges Merkmal für gesetzlich anerkannte Zusammenschlüsse dieser Art. „Wir sind davon überzeugt, dass die direkte, aktive Bürgerbeteiligung der richtige Weg ist, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben“, begründet Swen Hansen, einer der beiden Vorstände der DBE Deutsche BürgerEnergie eG, die Entscheidung für die Rechtform der Genossenschaft. „Die Zukunft der Energiegewinnung betrifft uns alle. Warum sollten wir Bürger also nicht selbst dabei mitgestalten und mitentscheiden? Zumal, wenn wir die große Chance haben, von der Hinwendung zu erneuerbaren Energien auch wirtschaftlich zu profitieren. Diese Chance bieten wir allen Interessierten – in Form einer Beteiligung an unserer Genossenschaft“, ergänzt Hansens Vorstandskollege Mario Fürst.
Aussagen, die mit Blick auf die energiepolitischen Ziele in Deutschland durchaus einen Sinn ergeben und Bürgerbeteiligungsmodellen wie dem der DBE Deutsche BürgerEnergie eG großen Zulauf bringen können. Denn die Weichen sind gestellt: Bis 2020 soll nach den Plänen der Bundesregierung der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland bei mindestens 35 Prozent liegen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, bedarf es noch einer großen Kraftanstrengung. Die Bürgerenergiegesellschaften arbeiten schon heute an diesem Ziel mit – und bringen gleichzeitig Aspekte wie Demokratisierung und Transparenz in einen Bereich, der heute hauptsächlich von den großen Energieerzeugern dominiert wird. Mit den bekannten Auswirkungen auf die Geldbeutel der Verbraucher.
Flächendeckendes Investitionskonzept, attraktives Beteiligungsmodell
Doch mehr Unabhängigkeit von der Marktmacht der Großen ist lediglich ein sekundärer Effekt von Genossenschaften wie der DBE Deutsche BürgerEnergie eG. Hauptziele sind die Förderung und der Ausbau von erneuerbaren Energien und das Erwirtschaften von Erträgen für die Mitglieder der Organisation, wie die Genossenschaft auf ihrer Homepage www.deutsche-buergerenergie.de erklärt. Dafür wurde ein flächendeckender Investitionsansatz gewählt, um bestmögliche Voraussetzungen für das Erreichen dieser Ziele zu schaffen – und gleichzeitig das Investitionsrisiko zu minimieren. Bundesweit sollen Anlagen zur ökologisch sinnvollen Energiegewinnung errichtet werden. Das Angebot der DBE Deutsche BürgerEnergie eG: Experten prüfen, planen, konzipieren und bauen Anlagen, an denen Interessierte sich mit sogenannten Energiepaketen zum Preis von 1.050 Euro je Paket beteiligen können. Geht eine Anlage dann ans Netz, fließen Erträge in Form einer Einspeisevergütung zurück an die Genossenschaft. Aus diesen Erträgen werden Dividenden an die Mitglieder der DBE Deutsche BürgerEnergie eG ausgeschüttet.
Aufgrund der verlässlichen Kalkulationsgrundlage durch die gesetzlich für 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung und aufgrund von präzise kalkulierbaren Kosten für Anlagen, lässt sich die Wirtschaftlichkeit einer Anlage zuverlässig ermitteln.
Und die Rendite? In der DBE spricht man von „attraktiven Dividenden“. „Wir wollen unsere Mitglieder bewusst nicht mit Fantasiezahlen locken“, so Vorstand Swen Hansen. „Als Verantwortliche fühlen wir uns neben unserer fachlichen und Projektkompetenz einer konservativen Wirtschaftlichkeitsrechnung verpflichtet. Wir bieten eine solide Kapitalanlage, die allerdings die aktuellen Zinsen auf Tagesgeldkonten oder Sparbüchern deutlich hinter sich lässt“, führt Hansen weiter aus.
Die DBE Deutsche BürgerEnergie eG investiert zunächst hauptsächlich in Photovoltaikanlagen, später sind auch andere Energiequellen wie Biomasse oder Wind geplant. Dabei bietet die Genossenschaft Interessierten ein Konzept aus einer Hand. Von der Planungsphase bis zur Wartung und Gewährleistung im fertigen Betrieb können die Experten und Partner der DBE Deutsche BürgerEnergie eG die komplette Wertschöpfungskette bedienen – zum Vorteil der Mitglieder. Äußerst interessant ist dieser Ansatz auch für Gemeinden, die künftig auf erneuerbare Energien setzen wollen.
Sie finden in der DBE ein Modell vor, mit dem sie durch Verpachtung/Verkauf von geeigneten (Dach-)Flächen Erträge für den Haushalt der Gemeinde erwirtschaften und ihre Bürger in die lokale Energieerzeugung wirtschaftlich und energiepolitisch einbeziehen können. Durch die Verknüpfung mit gemeindeeigenen Netzen kann Versorgungssicherheit, Unabhängigkeit und Bezahlbarkeit langfristig sichergestellt werden.
Mehr Informationen über die Zeichnung von Energiepaketen finden Sie in dem Bereich
Mitglied werden oder unter Tel.: 0911 / 941 180 940.
Kontakt und weitere Informationen:
DBE Deutsche BürgerEnergie eG
Andernacher Straße 33
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (0) 911 / 941 180 940
Fax: +49 (0) 911 / 941 180 941
info@deutsche-buergerenergie.de
Energiemix, Dezember 2012
© danielschoenen/fotolia
JPG, 736,53 KB
DBE Pressemitteilung , Dezember 2012
PDF, 215 kB