Bürger der Stadt Hoyerswerda investieren in eigene Photovoltaik-Freiflächenanlage
Die Photovoltaik-Anlage im Gewerbegebiet Nardt Südwest und die geplante Photovoltaik-Freiflächenanlage in Zeißig werden von der Genossenschaft DBE Deutsche BürgerEnergie eG übernommen. Ein entsprechender Kaufvertrag für den Verkauf der Projektrechte wurde von der EEH unterschrieben. Die DBE Deutsche BürgerEnergie eG hat erfolgreich Bürgerbeteiligungsmodelle unter anderem in Johanngeorgenstadt und Wilkau-Haßlau sowie in mehreren Kommunen in Bayern umgesetzt. Für die Bürger der Stadt Hoyerswerda und der Umgebung bietet sich damit die Möglichkeit einer direkten Beteiligung an den Photovoltaik-Projekten und damit die Chance am Ertrag der Anlage zu partizipieren. Eine Beteiligung ist bereits schon ab 1.050 Euro möglich. Der Beitritt in die Bürgergenossenschaft sichert den Verbleib der Einnahmen hier in der Region und kommt den Bürgern der Stadt Hoyerswerda und der Region zugute.
Der Bau der Fotovoltaik-Freiflächenprojekte in Nardt-Südwest und Zeißig wird zunächst von Investoren aus dem Raum Nürnberg finanziert. Eine entsprechende Projektgesellschaft mit Sitz in Hoyerswerda besteht bereits. Sämtliche Anteile dieser Gesellschaft gehen in die DBE Deutsche BürgerEnergie eG und damit in die Hände der Genossenschaftsmitglieder über. Mit dem Kauf von Genossenschaftsanteilen durch die Bürger unserer Stadt verbleiben Eigentum und Ertrag am Standort. Die Anlage in Nardt Südwest wird voraussichtlich im April in Betrieb genommen, die Fertigstellung der Anlage in Zeißig ist für Mitte des Jahres geplant.
Die kompletten Planungen für die Anlage in Nardt Südwest und Zeißig erbrachte die EEH. Für die EEH war es sehr wichtig, einen leistungsstarken Partner mit umfangreichen Erfahrungen im Bau von Photovoltaik-Anlagen zu finden, der sich strategisch für eine lokale bzw. regionale Wertschöpfung einsetzt.
Eine Informationsveranstaltung der DBE Deutsche BürgerEnergie eG für alle interessierten Bürger findet voraussichtlich am 25.04.2013 in der Lausitzhalle statt. Hier erhalten alle Teilnehmer umfassende Informationen über die Beteiligungsmöglichkeiten an der Genossenschaft.